Gemeinden werden dort lebendig, wo Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Es sind die Orte, an denen das Miteinander zählt – zum Beispiel, wenn es darum geht, der Stadtflucht entgegenzuwirken oder wie man das Leben auf dem Land für Städter attraktiver gestalten kann. Indem man die Lebensqualität steigert: durch den Ausbau der Infrastruktur und ein reichhaltiges Angebot an Kindergärten, Schulen und Vereinen, die den Ort zu einem lebenswerten Zuhause machen.
Nur fehlen dafür oftmals die finanziellen Mittel.
Die Chance für viele Gemeinden in dieser Situation kann die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage sein. Gemeinschaftliches Wertschöpfen wird möglich, die Einkünfte aus sauberer und nachhaltiger Energiegewinnung eröffnen viele neue Möglichkeiten:
Kein finanzielles Risiko
Als Vorhabenträger übernehmen wir alle Kosten der Planung und Entwicklung.
Pachteinnahmen
Durch Verpachtung kommunaler Flurstücke und Flurwege sichern Sie sich attraktive Einnahmen für über 30 Jahre.
Kommunale Beteiligung
In einigen Bundesländern (Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen) ist eine Beteiligung der Gemeinde an den Stromerlösen der PV-FFA bereits gesetzlich geregelt und verpflichtend.
In allen anderen Bundesländern kann die Gemeinde gemäß Paragraf 6 des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) mit bis zu 0,2 Cent pro kWh erzeugtem Strom aus der PV-FFA beteiligt werden.
Bei einem Solarpark mit einer Leistung von 20 MWp entspricht das ca. 40.000 EUR pro Jahr, ab dem 1. Betriebsjahr und für die komplette Laufzeit der PV-FFA von bis zu 30 Jahren, d.h. sichere und planbare Einnahmen von bis zu 1.200.000 EUR über die Laufzeit der PV-Anlage.
Gewerbesteuer
Gemäß Gewerbesteuer-Splitting gehen 90 Prozent der anfallenden Gewerbesteuer an die Standortgemeinde.
Dauerhafte Wertschöpfung
Pachteinnahmen aus den für die PV-FFA in Anspruch genommenen Grundstücken bleiben in der Region und stärken die örtliche Kaufkraft. Baumaßnahmen wie Rodungen, Tiefbau, Errichtung der PV-FFA (Aufständerung der Solarmodule und Verkabelung) werden bevorzugt an lokale Betriebe vergeben. Die Wartung und Instandhaltung der PV-FFA sowie die Pflege und Bewirtschaftung der Fläche bedeuten dauerhafte Einnahmen für Imker, Schäfer und Wartungsfirmen und erhöhen die Attraktivität der Ortschaft.
Aufwertung des Gemeindebildes
Mit den anfallenden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen als Kompensation für eine PV-FFA können Sie das Gemeindebild erheblich aufwerten.
Klimaschutz
Solarstrom erzeugt keine umweltschädlichen Treibhausgase und schützt so das Klima.
Beitrag zur Energiewende
Mit einer PV-FFA in Ihrer Gemeinde setzen Sie ein klares Zeichen: Wir übernehmen Verantwortung auch für künftige Generationen!
Wir wissen, dass die Genehmigung einer Photovoltaik-Freiflächenanlagen eine große Herausforderung für eine Gemeinde bedeutet und eine breite Unterstützung der Bürgerschaft bedarf. Die Abwägung zwischen den Vorteilen einer PV-FFA und der Notwendigkeit, die Natur und die ursprüngliche Landschaft zu schützen, ist eine große Herausforderung.
Wir lassen Sie mit diesem Problem aber nicht allein. Gerne gehen wir auf alle Ihre aufkommenden Fragen ein und planen gemeinsam mit Ihnen, wie eine PV-FFA bestmöglich in Ihre Gemeinde integriert werden könnte.
Senden Sie uns gerne eine Anfrage und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
© 2025 iberowatt GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.